Da sich in unserer Gruppe kein ausgewiesener Designexperte befindet, haben wir uns dazu entschieden eine Vorlage des Programms DVD Studio Pro zu übernehmen.
Die nächste Schwierigkeit ließ nicht lang auf sich warten, anfangs waren wir recht überfordert mit der Menüführung und den Angebotenen Funktionen des Programms.
Nach einiger Einarbeitungszeit, hatten wir aber grundlegende Funktionen wie das erstellen von Menüs, Untermenüs, Spuren und Diashows verstanden.
Das diese miteinander verknüpft werden müssen und es dafür eine reichliche Anzahl an Auswahlmöglichkeiten gibt, war uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst.
Nachdem wir uns auf eine Vorlage für das Design geeinigt hatten, haben wir uns Gedanken über die Menüführung und die in den Menüs angebotenen Dateien gemacht.
Wir kamen zum Entschluss, dass wir beide Filme – PickUp und Mein erstes Mal – unter dem Menü Filmauswahl, Bilder zu beiden Filmen unter der Rubrik Fotos und die entsprechenden Lieder zu den beiden Filmen unter dem Menü Musikauswahl anbieten wollten.
Nachdem alle grundlegenden Sachen wie Design und Menüführung theoretisch geklärt waren, haben wir mit der technischen Umsetzung im Programm DVD Studio Pro begonnen.
Als erstes wählten wir das vorher ausgewählte Design aus dem Vorlagenpool aus und übernahmen es als Hauptmenü.
Als Design wählten wir einen Fernseher, der mittig positioniert ist und von Lampen in einem atmosphärischen Licht erstrahlt.
Unter dem Fernseher haben wir die Menüs in der Reihenfolge Filmauswahl, Fotos und Musikauswahl angelegt.
Im Fernseher sollten Ausschnitte aus unseren Filmen laufen. Wir haben uns aber dazu entschieden, einen O-Ton basierten Part dort laufen zu lassen und wählten den Film „Mein erstes Mal“ für diesen Ausschnitt.
Anfangs lief der Film komplett durch und wiederholte sich immer, da wir aber nur einen Ausschnitt zeigen wollten, haben wir im Programm den Startzeitpunkt bei 0 und den Endzeitpunkt bei 24 Sekunden festgelegt, sodass nur die Anfangssequenz im Repeatmodus läuft.
Um den Film dort überhaupt einlesen zu können, mussten wir ein Spurmenü erzeugen und den Film „Mein erstes Mal“ dort einlesen. Das ging über die Menüfunktion Dateien Importieren recht einfach.
Nun mussten wir den Film nur noch aus der Zwischenablage in die Spur ziehen.
Als nächstes erstellten wir das erste Untermenü „Filmauswahl“. Dazu mussten wir zunächst ein neues Menüfeld erzeugen.
Danach übernahmen wir wieder das Design aus der Vorlagenauswahl und entfernten dort den Fernseher. Nun konnten wir unter der Überschrift Filmauswahl zwei Menüpunkte erstellen.
Zum einen PickUp und zum anderen Mein erstes Mal.
Als besondere Einstellungen wählten wir hier, sowie auch in allen anderen Menüs Text in den Vordergrund rücken.
Danach erstellten wir eine neue Spur und importierten den Film „Mein erstes Mal“ und wiesen ihm diese neue Spur zu.
Darauf folgte das nächste Untermenü „Fotos“, welches nach dem selben Muster wie das Untermenü „Filmauswahl“ angelegt wurde. Nur das hier die Überschrift Fotos mit den Unterpunkten PickUp und Mein erstes Mal aufgeführt wurden.
Für beide Filmen erstellten wir nun eine Diashow und importierten die Bilder zu den beiden Filmen und wiesen ihnen jeweils die entsprechende Diashow zu.
Bei der Bildanordnung achteten wir darauf, dass wir möglichst eine Geschichte erzählen und die Bilder in chronologischer Reihenfolge angeordnet waren.
Als Pause zwischen dem Übergang vom einen zum anderen Bild wählten wir den Zeitabstand von 5 Sekunden.
Nun folgte auch schon das letzte Untermenü „Musikauswahl“ das wieder nach den selben Mustern wie die vorherigen erstellt wurde. Dieses Mal mit der Überschrift Musikauswahl und den Unterpunkten PickUp und Mein erstes Mal.
Danach erstellten wir jeweils zwei Spuren, um die zuvor importierten Musikdateien den Spuren zuzuweisen. Das gestaltete sich doch als äußerst schwierig, da die Spuren das Musiksignal nicht abspielten.
Es fehlte ein Videosignal zum Abspielen der Datei und wir sahen die Rubrik Musikauswahl schon „ins Wasser fallen“.
Nach längerer Denkphase kamen wir zu dem Entschluss im Programm Final Cut Pro eine Videodatei zu erzeugen.
Dazu importierten wir erst die Musikdateien in die Soundspur und legten ein Schwarzbild mit dem entsprechenden Musiktitel als Text in die Videospur.
Jetzt mussten wir das Ergebnis nur noch als .mov Datei abspeichern, diese ins DVD Studio Pro Menü importieren und den entsprechenden Spuren zuweisen.
Und siehe da, es hatte tatsächlich geklappt, die Spur spielte nun das Videosignal, mit dem Schwarzbild/Titel und der Musikspur ab.
Nun sahen wir uns schon am Ende angekommen und wollten das Menü simulieren. Dabei fiel uns da Eingangs erwähnte Problem auf, dass alle Menüs, Spuren und Diashows entsprechen miteinander verknüpft werden mussten.
Nach einiger Zeit fanden wir den Punkt zuweisen, unter diesem Punkt kann man dem entsprechendem Menü, Spuren, andere Menüs oder eine Diashow zuweisen.
Allen Menüs und Unterpunkten wurden die entsprechenden Spuren, Diashows und Untermenüs zugewiesen. Beim Simulieren war nun auch alle Punkte untereinander verknüpft, sodass wir uns dem Brennvorgang widmen wollten.
Hier trat aber das nächste Problem auf, der Brennvorgang wurde andauernd abgebrochen, da die Sprache Deutsch öfters vergeben sei. Mit dieser Fehlermeldung konnten wir gar nichts anfangen und klickten uns völlig unstrukturiert durch die Menüs.
Durch Zufall fanden wir einen Punkt Sprachen. Hier wurde jedem Menü die Sprache Deutsch zugewiesen, was das Brennprogramm anscheinend nicht verarbeiten konnten. Wir löschten die zu viel gesetzten Deutsch-Kennungen und das Programm begann mit dem Brennvorgang.
Nun hielten wir als das fertige Ergebnis unserer Arbeit in der Hand und wollten das am Rechner noch einmal simulieren. Die Verknüpfung unter den einzelnen Menüs funktionierte tadellos, jedoch fielen uns noch zwei kleinere Fehler auf.
Zum einen wurde ein Video im 16:9 Format wiedergegeben und die anderen alle im 4:3, zum anderen liefen die Videos alle im Repeat-Modus, wir wollten aber, dass nach Ablauf in das vorherige Menü übergegangen wird.
Diese kleineren Fehler haben wir dann auch ausgemerzt durch Einstellungen in DVD Studio Pro. Das 16:9 Format wurde auch in ein 4:3 umgewandelt und für die Videos wurde die Einstellung gewählt, dass nach Ablauf ins vorherige Menü gewechselt werden soll.
Jetzt mussten wir die DVD nur noch ein weiteres Mal brennen und hielten als Gesamtergebnis unser erstes eigenes DVD-Menü mit den Arbeiten vom vergangenem Semester in der Hand.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen